KAGIS Smart TVs – Alle Informationen 

Von den Spezifikationen bis zum FAQ finden Sie hier alle Informationen.

Icon 4k

4K HDR

4K Display mit HDR10 für die beste Bildqualität.

icon wallet

GIS-frei 320€ sparen

Spare jetzt bis zu 320€ pro Jahr an GIS-Gebühren mit einem KAGIS Smart-TV

icon video

Android Smart-OS

Streame Filme und Serien mit deinem Lieblingsapps dank Android TV.

Das sagen Kunden über unsere smarten & GIS-freien KAGIS TVs

Erfahre hier, was unsere anderen Kunden über uns zu sagen haben und deren KAGIS TV Erfahrungen

Welche Technik steckt in KAGIS Smart TVs?

KAGIS setzt auf Android TV (nur KAGIS Eigenmarke, KAGIS – CHIQ-Geräte und NABO KG6000-Serie)


Android TV APPs 


Viele TVs am Markt sind heutzutage schon “Smart”. Unser KAGIS Android TVs waren beispielsweise auch die ersten Gis-freie Smart-TVs am Markt.

Smart-TVs haben aber oft unterschiedliche Software-Lösungen. Die beliebtesten Smart-TV Softwarelösungen sind laut Techradar folgende:

  • Android TV
  • WebOS
  • Tizen
  • Roku TV
  • Smartcast
  • MyHomescreen

Wir sind stolz, das unsere KAGIS Smart-TVs mit Android TV ausgestattet sind (nur KAGIS Eigenmarke, KAGIS – CHIQ-Geräte und NABO KG6000-Serie). Das erlaubt allen Nutzern, auf die App-Vielfalt des gesamten Android-TV Appstores zugreifen zu können und dort beliebige Apps auf dem eigenen TV-Gerät zu installieren. Unsere Android TVs unterstützen auch Google Chromecast. Chromecast built-in nutzt dieselbe Technologie, die auch hinter Chromecast steckt und in unsere Fernsehermodelle eingebaut wird. Damit kannst du dein Mobilgerät zum Streamen von Fernsehsendungen, Filmen, Musik, Sportereignissen und Spielen deiner Wahl auf den großen TV-Bildschirm verwenden. Ganz einfach am Smartphone / Tablet oder PC eine Anwendung starten und per Chromecast an das Gerät senden.

Nutzer haben nach Anmeldung mit einem Google-Konto Zugriff auf den Google Play Store und können dort Mediastreaming-Dienste (z. B. Netflix oder Hulu), sowie Spiele und weitere Apps herunterladen. Unsere Geräte unterstützen eine Sprachsuche, die Medien finden und Fragen beantworten kann und dabei systemübergreifend funktioniert.

chromecast_KAGIS

Folgende Apps sind im Auslieferungszustand des KAGIS Smart TVs vorinstalliert (nur KAGIS Eigenmarke und KAGIS – CHIQ-Geräte):

 

  • Life-TV
  • Puffin Browser
  • Media Player
  • Help
  • Youtube
  • Google Play Filme
  • Google Play Music
  • Google Play Store
  • Netflix
  • Google Play Spiele
  • Amazon Prime Video

Der Puffin Browser ist der vorinstallierte Internetbrowser, auch der Media Player ist selbsterklärend damit könnt ihr beispielsweise auf Dateien von USB-Datenträgern zugreifen. Die Help App ist eine Art Anleitung für Android TV und ihr könnt mit dieser App diverse Funktionen nachschlagen.

YouTube, Netflix und Amazon Prime Video sind bekannte Streaming Apps um Inhalte on-Demand zu streamen.

Der Google Play Store erlaubt euch Apps herunterzuladen und zu installieren welche kompatibel sind mit eurem Android TV. Die restlichen installierten Apps sind durchwegs Apps aus dem Google Ecosystem.

Diese Bildverbesserungstechnologien bieten TV-Geräte von KAGIS


Unsere TVs unterstützen durch die verabuten Chips auch HDR10 und HLG. HDR-fähige Fernseher können das Kontrastverhältnis und den Farbraum erweitern, um ein realistischeres und natürlicheres Bild zu bieten, das näher an der tatsächlichen Wahrnehmung Ihrer Augen liegt. Tiefe Schwarztöne werden mit sehr hellen Highlights kombiniert, um einen Echtheitsgrad zu erreichen, der bisher nicht möglich war. Dies sollte man nicht mit Upscaling verwechseln. Unsere Fernseher unterstützen 4K und HDR. Full-HD Inhalte werden auf 4K hochskaliert. Die zusätzlichen Pixel werden dann weiterverarbeitet.

Die verschiedenen HDR Standards

HDR steht für High Dynamic Range. Hierbei muss aber zwischen HDR für Video-Inhalte und für Fotos unterschieden werden. Das Resultat ist jedoch gleich. Gegenüber herkömmlichem Bild- und Videomaterial vermittelt es euren Augen ein sehr viel besseres Kontrastverhältnis und dies führt zu dem Eindruck, das gesehene sei „schärfer als die Realität“.

HDR 10

Wenn auf einem TV-Gerät oder Monitor die Bezeichnung „HDR“ oder „HDR10“ zu finden ist, dann handelt sich um das beschriebene HDR mit 10 Bit Farbtiefe. Zusätzliche Bildinformationen, sogenannte Metadaten, werden ausschließlich statisch übergeben. Einfacher gesagt: Die anzuzeigenden Werte der Farbkalibrierung für einen Fernseher werden in jedem Video übertragen. Sobald eine Serie, die ihr beispielsweise bei Netflix in HDR schaut, Metadaten an euer Fernsehgerät sendet sind darin bereits die optimalen Werte enthalten. Allerdings gelten diese Daten für alle Szenen eines Films gleichermaßen, unabhängig davon, ob diese hell und dunkel sind oder regelmäßig wechseln. Das ginge besser – und mehr versprechen hier die beiden Standards HDR+ und Dolby Vision.

HDR Filme könnt ihr bei Amazon Prime Video und YouTube streamen. Das Angebot ist momentan noch nicht so groß, jedoch steigen die Angebote rasant. Auch alle Discs mit „Ultra HD Premium“-Siegel beherrschen garantiert HDR , natürlich sollte der jeweilige Player den ihr benutzt auch HDR unterstützen.

HDR 10+

HDR10+ ist ähnlich zu HDR10. Dieser Standard ist offen für alle Hersteller und Anbieter, sodass sich dieser künftig durchsetzen wird. Hierbei werden dynamisch Metadaten geliefert, wodurch ein Fernseher mit HDR+ Unterstützung das Gezeigte immer optimal einstellen kann. In dunklen Szenen gibt es also andere Schwarz- und Kontrastwerte als bei strahlendem Sonnenschein. Entsprechende Gammakurven mit den nötigen Informationen können für jedes einzelne Bild eines Films angelegt und eingesetzt werden. Das erhöht die Qualität zusätzlich. 

HLG

Weiters unterstützen unsere TV Geräte auch Hybrid Log Gamma (HLG). Der Standard wurde von den TV-Sendern BBC (Großbritannien) und NHK (Japan) entwickelt und vorangetrieben. Damit sind diese in der Lage, Videostreams zur Verfügung zu stellen, die sowohl von SDR- als auch von HDR- Geräten empfangen und gezeigt werden können. Es müssen hierbei keine Metadaten verarbeitet werden, stattdessen wird die vom SDR-Videomaterial gelieferte Gammakurve durch eine logarithmische Kurve mit zusätzlichem Kontrast erweitert. (Farbraumerweiterung) Was ihr dann seht sieht ähnlich wie HDR10 aus, ist aber einfacher möglich, um es per Satellit oder Kabel zu übertragen. Viele TV Sendungen werden heutzutage schon in HLG ausgesendet.

Dolby Vision

Dolby Vision ist eine optimierte Variante von HDR und ist mittlerweile stark im Trend. Der Unterschied zu HDR zeichnet sich durch eine dynamische Bild für Bild Optimierung ab, während HDR nur eine grobe Bilderverbesserung anhand eines statischen Richtwertes liefert. Dadurch hat man mit Dolby Vision in der Regel ein schöneres Bild als mit HDR, auch wenn der Dolby-Vision-TV eine geringere Maximal-Helligkeit besitzen sollte.

Filme mit Dolby Vision sind momentan stark im Trend. Einige Beispiele:

  • Men in Black 3
  • Die Schlümpfe 2
  • Elysium
  • The Amazing Spider-Man 2
  • Hancock
  • Salt

Beim Fernseherkauf sollte man daher auf HDR und HLG achten. Wenn HDR+ oder Dolby Vision mit dabei sind umso besser. Jedoch gibt es dafür noch nicht so viel Material. Mit diesen Standards seid ihr für die nächsten Jahre gut gerüstet, da 12 Bit Geräte noch lange auf sich warten lassen und diese auch sehr teuer sind, könnt ihr auf jedenfall mit unseren Geräten für die nächsten Jahre Spaß haben.

Was ist 4K HDR ?

Ultra HD ist schon seit längerem zu einem Standard geworden, auch bei günstigeren TV Modellen. Nun tauchen neue Schlagwörter auf, die teils für Verwirrung sorgen. Oftmals werden technische Begriffe wie 4K, HDR und der erweiterte Farbraum verwechselt. Jedoch ist jedes dieser technischen Features eine Klasse für sich. In diesem Artikel wollen wir euch die Features unserer Geräte wie HDR und 4K erklären und euch zeigen warum diese so wichtig sind.

kagis_4k_vs_kein_4k

Oftmals werben viele Hersteller mit 4K und setzen dies gleich mit HDR. jedoch ist dem nicht so. Während der sogenannte Dynamikumfang, also das Verhältnis von größter und kleinster Leuchtdichte, noch vor einiger Zeit bei nur rund 100 Nits lag und auch das Videomaterial in einem Kontrastverhältnis von 100:1 produziert wurde, lagen die Spitzenwerte bis vor 3 jahren bei rund 400 Nits. Diese Zahl steht dabei für die Helligkeit des Displays, denn ein dynamisches Bild bringt euch herzlich wenig, wenn ihr auf dem Bildschirm nichts erkennen könnt. Die gängigen Einheiten für die Bildschirm-Helligkeit sind Nits oder Candela pro Quadratmeter.

1 NIT = LEUCHTDICHTE EINER KERZE

Für HDR liegt die erforderliche Spitzenhelligkeit bei etwa 1.000 Candela pro Quadratmeter (cd/qm) und ein entsprechendes Kontrastverhältnis von 1000:1 bis stellenweise sogar 10.000:1. Die HDR-Tauglichkeit der Geräte hängt also unmittelbar mit den technischen Voraussetzungen zusammen, die zum einen die erwähnte Spitzenhelligkeit als auch den Schwarzwert betreffen.

Um diese Schwarzwerte zu erreichen verwenden wir sogenannte VA-Panele. Panels mit der sogenannten Vertical-Alignment-Technik werden mit VA oder MVA für Multiple Vertical Alignment abgekürzt.  VA Panels sind zwar etwas träger als TN Panels, aber bieten einen höheren Kontrast, stellen die Farben natürlicher dar und erlauben einen größeren Blickwinkel auf das Bild. Deshalb sind diese Panels bei Profis im medizinischen Sektor und im CAD-Bereich, wo es nicht auf kurze Reaktionszeiten ankommt, sehr gefragt.

Mit diesen Panelen erreichen wir auch eine sehr gute HDR Wiedergabe mit guten Schwarzwerten, einem guten mittleren Kontrastverhältnis von 5000:1 und eine mittlere Helligkeit von 330cd/m². Weiters besitzen unsere TV Geräte eine Blickwinkelstabilität von 170°, was zwar nicht so gut wie ein OLED TV ist, jedoch wesentlich besser als TN Panele. Der Nachteil der TN-Panels ist die geringe Blickwinkelstabilität. Je schräger man auf die Bildebene guckt, desto schwächer wird der Kontrast und man sieht Fehlfarben.

KAGIS Smart-TVs im Test

Erfahre hier, was unabhängige Redakteure und Tester über unsere Geräte sagen.

beyond_pixels
kagistv_digitale_welt
android_magazin_kagis

Datenschutz auf KAGIS Android TV-Geräten


Als Anbieter von Geräten mit Android TV ist uns Datenschutz sehr wichtig und wir wollen euch in diesem Artikel darüber aufklären was mit euren Daten passiert und wie diese geschützt werden. Wir setzen bewusst auf Android TV da dieses Betriebssystem die größte Flexibilität bietet und den Benutzern die Möglichkeit bietet verschiedenste Apps zu installieren. Unser Hersteller arbeitet sehr stark mit Google zusammen und somit können wir auch wichtige Sicherheits- und Featureupdates bereitstellen.

Ihr könnt einige Funktionen des Android TVs auch ohne Anmeldung eines Google-Kontos nutzen, zum Beispiel können externe Geräte komplett ohne Android TV benutzt werden aber auch Youtube und einige Google Features funktionieren ohne Account. Darüber hinaus sind bestimmte Funktionen wie die sprachgesteuerte Google-Suche, die Google-Cast Funktion sowie Surfen im Internet auch ohne Anmeldung mit einem Google-Konto verfügbar. Sobald ihr aber Apps herunterladen wollt, muss ein Google Konto für den Google Play Store eröffnet werden. Ihr könnt natürlich ein komplett neues und unabhängiges Google Konto für euren Fernseher eröffnen und müsst nicht euer Hauptkonto nutzen.

Datenschutz und Sicherheit sind von jeher das Fundament für alles

 

Dies betonte Google 2017 auf der Entwicklerkonferenz I/O in Mountain View. Das Jahr zuvor wurde die DSGVO Datenschutzrichtlinie in Europa schlagend und hat damit strengere Auflagen für Datenverarbeitungsdienste wie Google eingeführt. Aber schon davor hat Google dafür gesorgt dass eure Daten so sicher wie möglich sind. Google gründete 2006 eine Niederlassung in München. Die Entwicklung in den Bereichen Sicherheit und Datenschutz ist hier angesiedelt. Das neue Gebäude in dem das Google-Team heute arbeitet wurde 2016 eingeweiht und mittlerweile sind rund 700 Mitarbeiter am Standort untergebracht, wobei rund drei Viertel davon in der Entwicklung arbeiten. Damit ist das Münchner Google-Büro das größte in Deutschland. Nebenbei betreibt Google auch ein großes Büro in Berlin welches wir selbst beim Launch des Google Pixel 4 besichtigen durften. Google nimmt den Datenschutz sehr ernst und erfüllt alle Auflagen der DSGVO Datenschutzgrundverordnung. Aufgrund der langjährigen Erfahrung und der großen Anzahl an Nutzern ist Android TV eines der sichersten Smart TV Betriebssysteme am Markt.

 

CHiq Ifa 2

Smart-TV: Welche Gefahren gibt es?

Smart TVs integrieren die Funktionen eines Computers oder Smartphones im Fernseher. Sie können im Internet surfen, Apps downloaden und vieles mehr. Im Grunde haben diese Geräte alle Features eines externen Streamingsticks bereits integriert und arbeiten daher besser zusammen als Zubehörprodukte. Es wird kaum von Angriffen auf Smart TVs berichtet und diese sind auch als sehr sicher einzustufen, da sie im Grunde auch weniger sensible Daten als z.B Smartphones enthalten. Trotzdem sind einige Menschen natürlich besorgt da dieses Gerät der Mittelpunkt des Haushaltes ist. Genau aus diesem Grund war es uns sehr wichtig das neueste und auch eines der sichersten Betriebsysteme Android TV 9 Pie (64bit) zu verwenden. Wenn von Angriffen berichtet wird, dann sind diese meist Attacken auf schlecht gesicherte Systeme mit HbbTV (Hybrid Broadcast Broadband TV) oder unter anderen die ungewollte Preisgabe von Nutzerdaten an Hersteller oder TV-Sender. KAGIS speichert und wertet keinerlei Benutzerdaten aus. Es werden nur Daten an Google übermittelt die für die Nutzung der Google-Services erforderlich sind, darüber hinaus werden keine Daten gesammelt.

Welche Daten werden gesammelt ?

Welche Daten von Google verarbeitet werden, könnt ihr ganz einfach in den Google Nutzungsbedingungen bzw. in der Google Datenschutzerklärung nachlesen:

Darüber hinaus übermittelt euer Smart TV keine Daten. Es werden keine Daten an KAGIS gesendet und nur die Daten die für die Nutzung von Android TV und der Google Services notwendig sind an Google übermittelt.

Ihr habt die Kontrolle natürlich in eurer Hand und könnt ganz einfach die Übermittlung der Daten an Google stoppen. Dafür einfach im Menü unter Nutzung und Diagnose die Übertragung der Daten an Google stoppen. Die Daten sind anonymisiert und werden nur zur Verbesserung von Android TV benutzt, wenn ihr dies nicht wollt könnt ihr die Datenübermittlung einfach deaktivieren.

Der “Rote Knopf” – HbbTV

red_button_kagis
Screenshot Kagis Nutzung und DIagnose

Oft ist im Internet vom bösen roten Knopf die Rede, welcher über HbbTV personenbezogene Daten übermittelt. Auf unserer Fernbedienung ist ebenfalls ein roter Knopf zu finden, jedoch hat der rote Knopf bei uns nichts mit HbbTV zu tun. Wir haben keinen Tuner und Antennenanschluss und daher ist die HbbTV Funktion auch nicht verfügbar. HbbTV ist ein weiterer Dienst, der mittlerweile in fast allen Smart-TVs integriert ist. Damit lassen sich beispielsweise zusätzliche Informationen zu TV-Inhalten anzeigen. Fernsehzuschauer kennen die Funktion mittlerweile meist in Form eines Auswahlmenüs mit einem roten Button, welches aufscheint, sobald man einen bestimmten Sender anwählt. Man könne dann Zusatzinformationen zur laufenden Sendung erhalten, oder auch auf die Mediatheken der Programmanbieter zugreifen. Dies ist jedoch bei uns nicht möglich, da keine regulären Fernsehsender angesehen werden können. Also keine Angst vor der Sicherheitslücke HbbTV auf KAGIS Geräten.

 

KAGIS Smart-TV schützen – so geht’s

  • Installiert regelmäßig Updates: Google versorgt die Geräte so lange wie möglich mit Updates. Sicherheitsupdates hängen von Google ab und werden eventuell länger zur Verfügung gestellt. Haltet daher eure Smart-TV-Software aktuell. Ihr könnt ganz einfach automatisch angebotene Updates über das Menü herunterladen.

Screenshot Kagis Systemupdate

  • Installieren eines gratis Antivirenprogramm: Ihr könnt euren KAGIS TV auch einfach absichern indem ihr ein kostenfreies Antivirus für den Smart TV aus dem Playstore herunterladet. Wir empfehlen ESET Smart TV Antivirus, welches kostenfrei installiert werden kann.

Screenshot Kagis Eset Smart TV App

 

  • Installiert Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen: Benutzt bitte ausschließlich den offiziellen App-Store auf unserem Gerät. (Google Play Store)

Screenshot Kagis Übersicht android

 

  • Falls aus irgendeinem Grund die installation von Apps aus unbekannten Quellen erwünscht ist (APK) dann aktiviert                     zumindest die Prüfung über den Playstore. Wir raten davon ab APK’s aus dem internet herunterzuladen und haften nicht             für Schäden die durch nicht verifizierte Apps entstehen.

Screenshot Kagis Unbekannte Quellen

 

  •           Ihr könnt natürlich auch in den Sicherheitseinstellungen des Gerätes kontrollieren welche Apps welche Berechtigungen              haben. Wenn ihr Apps Berechtigungen entziehen wollt, könnt ihr das einfach tun.

Screenshot Kagis Apprechte

  • Vermeidet die Eingabe von vertraulichen Daten: Achtet darauf auf welcher Seite ihr kritische Daten eingebt. Gebt beim Surfen über den Smart-TV nur Passwörter oder Adressen ein auf Seiten die ihr kennt und achtet auf eine verschlüsselte Verbindung (URL beginnt mit https://).

Screenshot Kagis Wir in der Presse

  • Sichert euer Heimnetzwerk: Dieser Tipp ist für alle Netzwerkgeräte nützlich. Sichert euer Wlan Heimnetzwerk ausreichend ab. Nutzt aktuelle Verschlüsselungsmethoden (WPA2) und verwendet sichere Passwörter. Alternativ könnt ihr den KAGIS Smart TV auch per Ethernet (Lan-Kabel) mit dem Modem verbinden.

Keine Angst vor dem SMART TV!

Um es nochmal kurz zu fassen, unsere KAGIS Smart TVs sammeln keine Nutzerdaten sondern nur Daten die zur Verbesserung von Android TV beitragen. Diese sind anonymisiert und ihr könnt dies auch deaktivieren. Im Grunde ist unser Smart TV einfach ein größeres Smartphone mit einem optimieren Android Betriebssystem für TV-Geräte und wir bemühen uns das Betriebssystem so sicher wie möglich zu gestalten.

Freie Streaming Apps für euren KAGIS Smart-TV


Da sich vieler unserer Kunden fragen welche Sendungen man sich eigentlich anschauen kann ohne reguläres TV haben wir für euch die besten Apps zum freien streamen herausgesucht. Dabei haben wir bewusst darauf geachtet das keine extra Kosten durch App-Abonnements entstehen. Mit diesen Apps könnt Ihr GIS-frei auf 80+ Sendern streamen.

Folgende freie Apps können wir euch zum TV-Sender Streaming empfehlen:

Zappn TV (17 verfügbare Sender)

Senderliste: Puls4, ATV, Pro7Austria, Sat1 Austria, Kabel1 Austria, Sixx Austria, ATV 2, ProsiebenMaxx Austria, Sat1 Gold, Kabel1 Doku Austria, ORF 1, ORF2, Servus TV, SchautTV, Cineplexx Tv, Puls24, RIC,

Redbull TV (24 verfügbare Sender)

Großteils Sportsendungen

Pluto TV (30+ verfügbare Sender sowie viele freie Serien und Filme)

Ein bunter Mix von Sendern in den verschiedensten Kategorien

ORF TV-THEK (bis zu 4 Sender verfügbare)

ORF1,ORF2, ORF3,ORFsport